INQA COACHING
FÖRDERUNG
durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales
und die Europäische Union
Es handelt sich um ein Coaching-Programm für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) – einschließlich gemeinnütziger Organisationen –, das sich sowohl an Gewerbetreibende als auch an Freiberufler richtet.
Ziel ist es, mithilfe agiler Methoden die Herausforderungen des digitalen Wandels menschengerecht und zukunftsfähig zu gestalten. Der Veränderungsprozess wird dabei nicht nur initiiert, sondern auch aktiv begleitet.
Das Coaching richtet sich an Unternehmer:innen, die Veränderungen in ihrem Betrieb anstoßen wollen – vorausgesetzt, es besteht mindestens eine Vollzeitstelle (oder entsprechendes Teilzeitäquivalent).
Förderung:
80 % der Nettokosten – bis max. 12.000 € bei einer Gesamtsumme von 15.000 € (zzgl. USt.) – Eigenanteil von nur 3.000 €.
Beratungsumfang:
96 Std. innerhalb von 7 Monaten
Voraussetzung
- Unternehmensform: Ihr Unternehmen ist rechtlich selbstständig, gehört den freien Berufen an oder ist gemeinnützig.
- Sitz und Arbeitsstätte: Beide liegen in Deutschland (im Bundesland der INQA-Beratungsstelle oder in einem angrenzenden Bundesland).
- Beschäftigtenzahl: Ihr Unternehmen hat im letzten abgeschlossenen Geschäftsjahr vor Beginn der Beratung und zum Zeitpunkt der Erstberatung und zum Start des Coachings mindestens einen sozialversicherungs-pflichtigen Stellenanteil in Vollzeit (gemessen in Vollzeitäquivalenten).
- Umsatz: Jahresumsatz < 50 Mio. € bzw. eine Jahresbilanzsumme < von 43 Mio. €.
- Gründungsjahr: seit mind. 2 Jahren am Markt oder bei Änderung der Rechtsform liegt die Gründung mehr als 5 Jahre zurück.
Spektrum unserer Beratung
- Neue Geschäftsmodelle und Innovationsstrategien
- Produktionsmodell und Arbeitsorganisation
- Sozialbeziehung und Kultur
- Führung, Berufliche Entwicklung, Karriere
- Personalpolitik, Beschäftigung und Qualifizierung
Haben Sie Interesse daran?
Kontaktieren Sie uns einfach, wir beraten Sie gerne zu unserem
Angebot dazu.
Verfahrensweise:
Intressierte wenden sich an die INQA-Beratungsstelle in Berlin (Kontakt weiter unten) und lassen von dieser die eigenen Voraussetzungen prüfen. Bei positiver Beurteilung erhalten Sie den Coaching-Scheck, mit dem ein Coaching beauftragt werden kann. Sie können uns gerne vorab kontaktieren, um Inhalt der Beratung mit uns und unsere Kapazitäten abzuklären.
Kontaktperson INQA-Beratungsstelle
für das Förderinstrument
für das Förderinstrument
Wiebke Reyels
Telefon: +49 30 4174986-36
wiebke.reyels@f-bb.de
Vivian Hamacher
Telefon: +49 30 4174986-43
vivian.hamacher@f-bb.de
Siehe dazu Forschungsinstitut Betriebliche Bildung f-BB >